Burgstall Schlüsselberg bei Niedernzell

Das Adelsgeschlecht von Schlüsselberg und seine Burg bei Niedernzell.

Der Adel von Schlüsselberg hatte in der Region drei (oder vier) Burgen und stammt ursprünglich aus Franken.

Schlossberg Schlüsselberg

Adel von Schlüsselberg

Noch im 12. Jahrhundert nennen sich die Vorfahren des Adelshauses von Greifenstein. Die Herren von Waischenfeld starben 1216 aus und vererbten ihren Besitz an die Herren von (Otlohesdorf-Creußen-)Greifenstein. Diese nahmen sich die Burg Schlüsselberg zur Residenz und benannten sich fortan danach. Der Namen ergab sich vermutlich aus der Geländeform, auf der die Burg stand.

Der Adel hatte viele Besitzungen im heutigen Bayern, aber auch bei Grüningen, bei Vaihingen, Hechingen oder eben in Obermarchtal oder hier in Niedernzell (als Teil von Gutenzell-Hürbel). Der Adel war im Gefolge des Kaisers Heinrich V, die ihn auch gegen seinen Vater Heinrich IV. zur Seite stand. Der Salier entlohnte die Familie mit dem Gut Creußen.

Die Herren von Schlüsselberg waren Edelfreie und Grafen. Sie gründeten auch Klöster. Dazu gehört das Kloster Schlüsselau, aber womöglich auch 1238 Cella Dei (Gottes Zell), das heutige Gutenzell. Zwei Schwestern von Schlüsselberg könnten das Kloster und damit den Ort bereits im 12. Jahrhundert gegründet haben. Damals war dort noch Ame(r)tshausen, wonach heute noch eine Burg benannt ist. Diese Burg in Niedernzell hat auch dem Adel Schlüsselberg gehört, was dann die vierte Burg in der Nähe gewesen wäre.

In den wenigen Urkunden über das Adelsgeschlecht finden sich vor allem Einträge über den Reichssturmfähnrich Konrad II von Schlüsselberg. Er war der letzte männliche Erbe des Adels, welches mit ihm ausstarb, als er im Kampf um Burg Neideck fiel. Die Grablege findet sich in einem Kloster bei Bamberg.

Burg Schlüsselberg auf dem Schlossberg

Von der Burg Schlüsselberg auf dem Schlossberg ist heute nichts mehr zu erkennen. Die Position auf dem Berg ist geeignet, da sie gut zu verteidigen ist und entlang einer wichtigen Handelsroute liegt. Der Schlossberggraben und der Name Schlossberg weisen noch auf die ehemalige Burg hin. Die Burgerrichtung könnte im 11. oder 12. Jahrhundert erfolgt sein. Vermutlich waren die von Schlüsselberg die Burgerbauer.

Über den Verbleib der Burg und den Grund des Verschwindens schweigen die mittelalterlichen Urkunden. Auch die Ausmaße der Burg bleiben spekulativ. Angesichts des höheren Adels und der topografischen Gegebenheiten könnte man jedoch von einer größeren Burg ausgehen.

Wo befindet sich der Burgstall?

  • Oberhalb des Ilgenweiher und seitlich zum Schlossberggraben
  • 88484 Gutenzell-Hürbel
  • GPS: 48.13130934052684, 10.014741947381223
Schwoable

Neueste Beiträge

Egelsee & Stockweiher Baindt | Baden, Angeln, Waldbaden

Südlich der sich durch den Altdorfer Wald schlängelnden B30 befinden sich zwei schöne Seen: Der…

5 Tagen ago

Evangelische Kirche Höll und dessen Namensherkunft

Nein, es gibt keine Filiale der evangelischen Kirche in der Hölle. Die Kirche von Altann-Höll…

2 Wochen ago

Geologischer Pfad in Bad Schussenried

Eine besondere Wander- und Lernstrecke befindet sich in Bad Schussenried. Nicht allein eine schöne Strecke,…

3 Wochen ago

Seekirchs Geschichte & die Mariä-Himmelfahrt-Kirche

Über den Ort Seekirch am Federsee und seine barocke Mariä-Himmelfahrt-Kirche. Sechs Städte umgarnen den Federsee.…

4 Wochen ago

Naturbad Uttenweiler

Südlich von Uttenweiler, südlich der Bundesstraße 312, liegt das Naturbad Uttenweiler. Ein Abstecher lohnt sich!…

1 Monat ago

Keltischer Kultort: Alte Burg Langenenslingen

Die ‚Alte Burg‘ bei Langenenslingen birgt noch viele Mysterien. War es einst ein keltischer Kultplatz…

1 Monat ago