Categories: AllgäuAusflugsziele

Burgstall II im Gründlenmoos

Im Gründlenmoos gab es offenbar zwei Burgen. Was über die zweite Burg bekannt ist:

Das Gründlenmoos ist ein sagenumwobener Ort, um den sich einige Legenden gebildet haben. Dazu haben auch die Burgställe beigetragen, von denen man heute weiß. Das ganze Ried ist ein besonderer Ort, denn hier findet man eine fast unwirlich Natur wieder. Dergleichen ist nicht gerade der Standard in Oberschwaben.

Höhenrücken Gründlenmoos Kisslegg

Burgstall II im Gründlenmoos

Ganz in der Nähe des zweiten möglichen Burgstalls liegt eine ehemalige keltische Burg auf einem Hügel inmitten des Rieds. Bei der Burgstelle schließt man eine mittelalterliche Burg aus. Auch deshalb, weil Steine über den Morast zu transportieren als unmöglich angesehen wird. Die beiden Burgplätze konnten sich gegenseitig sehen, aber ob sie zur selben Zeit existierten, ist unklar.

Dass da eine Burg gestanden haben soll, ist auf der Landtafel von Kisslegg aus dem Jahr 1720 abzulesen. Ein B für Burg markiert die Stelle, an der die Burg gestanden haben soll. Das B steht auf einem Mauerviereck auf der Karte. Die Burg könnte von einem Bach umgeben sein. Unklar ist, wann die Burg erbaut und verlassen wurde. Von der Burg sind weder Gräben und Wälle noch irgendwelche Steinreste auszumachen. Auch in den mittelalterlichen Urkunden findet sich nichts über die Burg noch über die Burgherren oder ihre Zugehörigkeit.

Dort, wo die Burg der Landkarte nach gestanden haben soll, befindet sich die europäische Wasserscheide. Diese trennt das Gründlenmoos vom Rötseemoos, die zusammen einen Naturschutzraum darstellen. Es ist zudem die nördlichste Spitze des Höhenrückens. Eine geografische Bedeutung scheint nicht der Grund für den Bau gewesen sein, es sei dann man erwartete vielleicht einen Angriff aus dem Norden. Ein Eindringen von der Seite scheint jedoch unwahrscheinlich. Vielleicht diente der Bau nur der Überwachung einer anderen Sippschaft oder möglichen Angriffen. Derart konnte man die heimische Bevölkerung vielleicht besser warnen.

Wo liegt der Burgstall II im Gründlenmoos?

  • Grenze zwischen Gründlenmoos & Rötseemoos
  • 88353 Kißlegg
  • GPS:  47.822211, 9.903242

Schwoable

Neueste Beiträge

Seekirchs Geschichte & die Mariä-Himmelfahrt-Kirche

Über den Ort Seekirch am Federsee und seine barocke Mariä-Himmelfahrt-Kirche. Sechs Städte umgarnen den Federsee.…

1 Tag ago

Naturbad Uttenweiler

Südlich von Uttenweiler, südlich der Bundesstraße 312, liegt das Naturbad Uttenweiler. Ein Abstecher lohnt sich!…

1 Woche ago

Keltischer Kultort: Alte Burg Langenenslingen

Die ‚Alte Burg‘ bei Langenenslingen birgt noch viele Mysterien. War es einst ein keltischer Kultplatz…

2 Wochen ago

Naturschutzgebiet Ebersberg mit Mahlweiher im Allgäu

Im Schatten des Ebersbergs ruht der Ebersberger Weiher alias Mahlweiher Ebersberg. In diesem Teil im…

3 Wochen ago

Franziskanertor in Überlingen

Die Baukunst der Gotik ist auch am Bodensee noch wunderbar auszumachen. Ein Paradebeispiel dafür ist…

1 Monat ago

Wanderung von Wolfegg zum Stockweiher

Eine schöne kleine Tour ist die Wanderung von Wolfegg zum Stockweiher oder gegebenenfalls auch darüber…

1 Monat ago