Lange Zeit dachte man, die Burg Neuwaldsee wurde durch ein Erdbeben zerstört, doch neue Erkenntnisse des Stadtarchivars Michael Barczyk können diese These nicht bestätigen.
Erst vor Kurzem wurde an der Ruine der Burg Waldsee außerhalb der Stadtgrenzen ein neues Schild angebracht, das von einem Unternehmer der Gegend gespendet wurde. Auf diesem Schild steht auch schon die wahre Geschichte über das Ende der Burg Neuwaldsee. Der Artikel über das bisher gedachte Ende der Burg ist hier zu finden.
Der Bewohner dieses Gemäuers war der Burgvogt, dessen Lebensbedingungen wohl nicht so angenehm waren. Und auch die Ausmaße der Burg waren eher klein. Der Vogt stand im Dienste der Herrscher, in dem Fall derer von Waldsee.
Das Gebäude bestand aus einem Turm und einer umgebenden Mauer von 2 Metern Dicke. Außerdem war ein Graben um die Burg herum angelegt. Eine Turmburg, wie man sie noch heute in Fronhofen oder am Hatzenturm sieht. Im späteren Mittelalter war die Burg nicht vonnöten und so zerfiel sie zusehens.
Zerstört wurde die Burg 1649 – aber nicht durch ein Erdbeben, sondern durch die Franziskanermönche. Selbige leben gemäß ihrem Vorbild Franz von Assisi in Armut und haben daher kein Geld.
Deswegen baten die Franziskaner den damaligen Herren der Region, den Reichstruchsessen von Waldburg, um Erlaubnis, die nicht mehr benötigten Steine der Burg für ein Kloster zu verwenden. Der Herrscher stimmte zu und so sprengten die Franziskaner die Burg. Das war damals übrigens üblich und geschah an vielen Orten.
Das Kloster, das man damit erbaut hat, liegt im Zentrum der Stadt Bad Waldsee. Doch heute ist es kein Kloster mehr, sondern das örtliche Polizeirevier.
Die Burg selbst liegt im Wald zwischen Bad Waldsee und Mennisweiler. Wanderwege führen dort vorbei. Außer den Steinresten und der Tafel ist dort nicht viel zu sehen. Wer den etwas oberhalb des Weges gelegenen Steinen näher kommen will, sollte aufpassen, denn um die Steine gibt es einige Löcher.
GPS: 47.89923034811284, 9.78478103065425
Ein bezaubernder kurzer Rad- oder Wanderweg führt entlang des Flusses Kanzach. Eine kurze, einfache und…
Der Haslacher Weiher ist ein wichtiges Gewässer der oberschwäbischen Feuchtgebiete und wurde über die Jahrhunderte…
Der Ort Möllenbronn an der Steinach und seine kleine Kapelle, die auf eine kurze Pause…
In Rißtissen steht das Stauffenberg’sche Schloss, wo zuvor schon andere Herrschaftshäuser standen. Der kleine Ort…
Der lange Weg des Schwarzpulvers nach Europa begann in China und fand sein militärisches Debüt…
Südlich von Eberhardzell liegt Ritzenweiler mit seiner barocken Wendelinus Kapelle. Ein kleines Barockidyll liegt prätentiös…
Gibt es bereits Kommentare?
Tippfehler:
"ein neues Schild angebracht, dass von einem Unternehmer der Gegend gespendet wurde"
Da ist ein "s" zu viel.Es muss heißen: "das von einem Unternehmer ..."
Vielen Dank für den Hinweis :)