Burgruine Neuwaldsee | Neue Erkenntnisse

Lange Zeit dachte man, die Burg Neuwaldsee wurde durch ein Erdbeben zerstört, doch neue Erkenntnisse des Stadtarchivars Michael Barczyk können diese These nicht bestätigen.

Erst vor Kurzem wurde an der Ruine der Burg Waldsee außerhalb der Stadtgrenzen ein neues Schild angebracht, das von einem Unternehmer der Gegend gespendet wurde. Auf diesem Schild steht auch schon die wahre Geschichte über das Ende der Burg Neuwaldsee. Der Artikel über das bisher gedachte Ende der Burg ist hier zu finden.

Burg Neuwaldsee | Nutzung der Burg

Die Burg Neuwaldsee wird als “Newe Waltse” erstmals 1331 urkundlich erwähnt. Zu der Zeit wurde die Burg von den Herren von Waldsee an die Habsburger in Österreich verkauft. Erbaut wurde sie vermutlich gute 100 Jahre zuvor.

Der Bewohner dieses Gemäuers war der Burgvogt, dessen Lebensbedingungen wohl nicht so angenehm waren. Und auch die Ausmaße der Burg waren eher klein. Der Vogt stand im Dienste der Herrscher, in dem Fall derer von Waldsee.

Architektur und Zerstörung der Burg Neuwaldsee

Das Gebäude bestand aus einem Turm und einer umgebenden Mauer von 2 Metern Dicke. Außerdem war ein Graben um die Burg herum angelegt. Eine Turmburg, wie man sie noch heute in Fronhofen oder am Hatzenturm sieht. Im späteren Mittelalter war die Burg nicht vonnöten und so zerfiel sie zusehens.

Zerstört wurde die Burg 1649 – aber nicht durch ein Erdbeben, sondern durch die Franziskanermönche. Selbige leben gemäß ihrem Vorbild Franz von Assisi in Armut und haben daher kein Geld.

Deswegen baten die Franziskaner den damaligen Herren der Region, den Reichstruchsessen von Waldburg, um Erlaubnis, die nicht mehr benötigten Steine der Burg für ein Kloster zu verwenden. Der Herrscher stimmte zu und so sprengten die Franziskaner die Burg. Das war damals übrigens üblich und geschah an vielen Orten.

Das Kloster, das man damit erbaut hat, liegt im Zentrum der Stadt Bad Waldsee. Doch heute ist es kein Kloster mehr, sondern das örtliche Polizeirevier.

Wanderziel | Burgruinen Neuwaldsee

Die Burg selbst liegt im Wald zwischen Bad Waldsee und Mennisweiler. Wanderwege führen dort vorbei. Außer den Steinresten und der Tafel ist dort nicht viel zu sehen. Wer den etwas oberhalb des Weges gelegenen Steinen näher kommen will, sollte aufpassen, denn um die Steine gibt es einige Löcher.

GPS: 47.89923034811284, 9.78478103065425

Schwoable

Gibt es bereits Kommentare?

  • Tippfehler:
    "ein neues Schild angebracht, dass von einem Unternehmer der Gegend gespendet wurde"
    Da ist ein "s" zu viel.Es muss heißen: "das von einem Unternehmer ..."

Neueste Beiträge

Burg und Kirche Hailtingen | Truchessische Schulden und ziviler Ungehorsam

Hailtingen: Ein seit der Antike besiedelter Flecken Oberschwabens, der im Mittelalter in einen adeligen und…

5 Tagen ago

Egelsee & Stockweiher Baindt | Baden, Angeln, Waldbaden

Südlich der sich durch den Altdorfer Wald schlängelnden B30 befinden sich zwei schöne Seen: Der…

2 Wochen ago

Evangelische Kirche Höll und dessen Namensherkunft

Nein, es gibt keine Filiale der evangelischen Kirche in der Hölle. Die Kirche von Altann-Höll…

3 Wochen ago

Geologischer Pfad in Bad Schussenried

Eine besondere Wander- und Lernstrecke befindet sich in Bad Schussenried. Nicht allein eine schöne Strecke,…

4 Wochen ago

Seekirchs Geschichte & die Mariä-Himmelfahrt-Kirche

Über den Ort Seekirch am Federsee und seine barocke Mariä-Himmelfahrt-Kirche. Sechs Städte umgarnen den Federsee.…

1 Monat ago

Naturbad Uttenweiler

Südlich von Uttenweiler, südlich der Bundesstraße 312, liegt das Naturbad Uttenweiler. Ein Abstecher lohnt sich!…

1 Monat ago