Zollhaus Ludwigshafen am Bodensee

Das Zollhaus in Ludwigshafen ist heute ein Ort für Tagungen und Ausstellungen und es beherbergt das Rathaus.

Das Zollhaus in Bodman-Ludwigshafen am Bodensee war einst das, was man unter Zoll versteht: Ein Ort zur Warenkontrolle an der Grenze.

Zollhaus Ludwigshafen

Geschichte des ehemaligen Zollgebäudes

Im Jahr 1824 war der Bodensee eine Grenzregion, zwischen dem Großherzogtum Baden, dem Königreich Württemberg, dem Königreich Bayern, dem Kaiserreich Österreich und der Schweiz. Sogar das Fürstentum Hohenzollern reichte fast bis zum Bodensee.

Das ist auch der Grund, warum man 1824 mit dem Bau des Zollhauses begann. Nach zwei Jahren war das Zollamtsgebäude samt Hafen fertig. Das Haus besteht aus gemauerten Quadern und der halbkreisförmigen Mole auf der seezugewandten Seite.

Zollhaus Ludwigshafen Bodensee

Es diente dem Haus Baden als Grenzzollhaus und so war der offizielle Titel: “Großherzogliches Badisches Hauptzollgebäude”. Das Haus hatte bis 1837 nur eine Etage. Zu dem Zeitpunkt wurden daraus zwei Etagen und auch die klassizistischen Elemente wurden hinzugefügt. Das Walmdach wurde aufgesetzt und die Fassade zur Seeseite geändert. Auf der seeabgewandten Seite wurde ein Lagerhaus angebaut.

Hier wurden Waren angeliefert, geprüft und gelagert. Auch in Friedrichshafen gab es ein Zollhaus, welches von Württemberg eingerichtet wurde. Nach dessen Vorbild erhoffte sich der Unternehmer Carl Hamma eine ähnliche Entwicklung für Ludwigshafen. Es wurde ein Ladeschopf installiert, sodass Waren von den Fahrzeugen be- und entladen werden konnten. Sogar einen Holzkran, der hier genutzt wurde, existiert noch.

Zollhaus Ludwigshafen heute

Heute ist das Rathaus des Ortes am Bodensee eingezogen und es gibt Platz für Tagungen und Ausstellungen. Modern ausgestattet bietet es Räume für Präsentationen und Seminare. Auch Hochzeiten werden hier mit Blick auf das Schwäbische Meer gerne abgehalten.

Kunstwerk Peter Lenk

In der Nähe findet sich zudem ein frivoles Kunstwerk vom Künstler Peter Lenk, das seit 2008 bundesweit für Aufmerksamkeit sorgte. Der Titel “Ludwigs Erbe” bezieht sich auf Ludwig von Baden, der sich durch autokratische Züge einen Namen machte und die Verfassung des Bürgertums verachtete. In diesem Vergleich sind die anderen, nackten Politiker zu sehen.

Wo befindet sich das Zollhaus Ludwigshafen?

  • Hafenstraße 5
  • 78351 Bodman-Ludwigshafen
  • 47.814182, 9.055973
Schwoable

Neueste Beiträge

Rad- und Wanderweg entlang der Kanzach

Ein bezaubernder kurzer Rad- oder Wanderweg führt entlang des Flusses Kanzach. Eine kurze, einfache und…

11 Stunden ago

Haslacher Weiher und das Naturschutzgebiet

Der Haslacher Weiher ist ein wichtiges Gewässer der oberschwäbischen Feuchtgebiete und wurde über die Jahrhunderte…

1 Woche ago

Kapelle Obermöllenbronn

Der Ort Möllenbronn an der Steinach und seine kleine Kapelle, die auf eine kurze Pause…

2 Wochen ago

Stauffenbergsches Schloss Rißtissen

In Rißtissen steht das Stauffenberg’sche Schloss, wo zuvor schon andere Herrschaftshäuser standen. Der kleine Ort…

3 Wochen ago

Konstanzer Bischofsfehde & der erste Schießpulvereinsatz im HRR

Der lange Weg des Schwarzpulvers nach Europa begann in China und fand sein militärisches Debüt…

1 Monat ago

Wendelinus Kapelle Eberhardzell-Ritzenweiler

Südlich von Eberhardzell liegt Ritzenweiler mit seiner barocken Wendelinus Kapelle. Ein kleines Barockidyll liegt prätentiös…

1 Monat ago