Wegkapelle bei Laimbach – Bad Schussenried

Eine kleine Wegkapelle am Wegesrand ist die Marienkapelle in der Nähe von Laimbach bei Bad Schussenried.

Zwischen den kleinen Orten Lipperstweiler, Haslach und Laimbach lässt es sich wunderbar wandern. Es gibt ausgedehnte Felder und es gibt eine bewaldete Anhöhe. Das Areal ist umrahmt vom einigen Weihern wie dem Haslacher Weiher und dem Schwaigfurter Weiher. Und mitten drin – am Weg zum Wald – lockt eine Kastanie mit ihrem Schatten.

Wegkapelle Laimbach Bad Schussenried

Marien-Wegkapelle Laimbach

An der Weggabelung von K7559 und dem Feldweg in den Wald steht dieser kleine Backsteinbau mit Holzdach. Einige kleinere Findlinge untermalen das Ensemble, das zu Ehren der Muttergottes Maria angelegt wurde. Das erfolgte im Jahr 1866, wie die Jahreszahl an der Front erklärt. Die Kapelle mit womöglich drei, vier Quadratmeter ist vergittert. Nur in Beugung könnte man sich dem Marienbildnis nähern, welches von Blumen umringt den kleinen Jesus hält.

Der Grund für die Errichtung eines Marienbildnisses bei Laimbach könnte der Romantik geschuldet gewesen sein. Die Jahreszahl 1866 ist dafür ein Indikator. Zu der Zeit hauchte die Romantik in der Kunst ihre letzten Züge aus. Die Mariendarstellungen finden in dieser Zeit eine letzte Blütezeit und referiert auf die Gegenreformation.

Die Marienfrage

Ein interessantes Detail bei der Rolle Mariens im Christentum ist die ‚Marienfrage‘. Die Bedeutung Mariens unterscheidet sich in den beiden Konfessionen, evangelisch oder katholisch, erheblich. Im Katholizismus hat die Muttergottes eine Sonderstellung. Sie ist mehr als nur eine Heilige. Für Luther war Maria keineswegs die Himmelskönigin, wie diese Konfession die Heiligenverehrung an sich ablehnt. Die mitleidige Maria, die Christus zu mehr Barmherzigkeit mit den Menschen leitet, ist im protestantischen Glauben unnötig, denn es braucht keine Vermittlung zwischen Mensch und Gott.

Vor diesem Hintergrund war die Marienfrage eine Fangfrage während des Konfessionskonflikts des 16. Jahrhunderts. Die Frage lautete, ob man Fürbitten an Maria richte? So konnte man ein unfreiwilliges Geständnis zum Protestantismus herausfinden.

Wo befindet sich die Marien-Wegkapelle?

  • K7559
  • BC 1033
  • 88427 Bad Schussenried
  • GPS: 47.97473239596654, 9.680484118755775
Schwoable

Neueste Beiträge

Die Gruselnacht von Ertingen

Aus Ertingen kommen besonders viele der alten Legenden, die zudem einen ausgewiesenen Gruselfaktor haben. So…

2 Wochen ago

Staufer versus Welfen 2 | Diplomatie, Bürgerkrieg und ein Mord

Seit dem Tod der Salier ringen vor allem Welfen und Staufer um die Königswürde im…

4 Wochen ago

Staufer versus Welfen 1 | Schwäbische Familien im Streit um den Thron

Es war ein Konflikt zweier Familien um die Königskrone im Heiligen Reich Deutscher Nation: Staufer…

1 Monat ago

Der Erste Konstanzer Bistumsstreit zu Beginn des 15. Jahrhunderts

In einer Zeit voller Intrigen und anhaltendem Ringen um Macht ist der Bischofsstuhl in Konstanz…

1 Monat ago

Siggener Höhe und die Oskar-Seiler-Eiche

Eine prachtvolle Aussicht genießt man von der Siggener Höhe aus. Und das Wohmobil kann man…

2 Monaten ago

Burgstall Berg-Horb

Am Rande des Tals, in welchem Baienbach liegt, befindet sich ein Burgstall, dessen Geheimnisse noch…

2 Monaten ago