Categories: Wolfegg

Wanderung von Wolfegg zum Stockweiher

Eine schöne kleine Tour ist die Wanderung von Wolfegg zum Stockweiher oder gegebenenfalls auch darüber hinaus.

Die Besonderheit des Bahnhofs in Wolfegg ist, dass er etwas außerhalb der eigentlichen Stadt liegt und damit gut geeignet für einen Ausflug ist. Denn hier ist man quasi schon fast in der Natur. Und die Tradition, mit dem Zug zu einem Wanderausflug anzufahren, sollte man hochhalten.

23 Stockweiher Wolfegg Wasserfläche

Bahnhof Wolfegg zum Stockweiher

Der Bahnhof Wolfegg ist nur von einstiger Pracht und Bedeutung erhellt. In dieser Zeit liegt seine Bestimmung eher in der Logistik und Lagerung. Vorbei an diesem Industriegebiet kommt man auf der nach Osten liegenden Bahnhofsstraße auch weiter. Ein schöner überwucherter Weg führt auf dem Bahndamm fort.

Selbst eine kleine Brücke ziert den Trampelpfad, der an einem kaum befahrenden Schienenweg vorbeiführt. Der Höllbach quert den Weg, der alsbald hinaus aufs offene Feld führt. Wo Grünenberg liegt, da quert man die Gleise. Auf der anderen Seite findet man noch einige Schattenspender. Doch die Bäume werden spärlicher, während man auf die wenigen Häuser von Rötenbach zusteuert.

Und über Neuhaus gelangt man bald an den Stockweiher, der ein Bade- und FKK-See ist. Es gibt eine Liegewiese und Näheres findet man in dem Artikel über den Stockweiher. Der schön gelegene See lädt auf eine Pause ein.

Der Weg ist rund vier Kilometer lang und lässt sich in einer Stunde locker erwandern. Es ist relativ flach und hat sowohl sonnige als auch schattige Abschnitte. Für eine kleine Tour ist das perfekt.

1 Bahnhof Wolfegg
2 Wolfegg Bahnhof
3 Lager am Bahnhof Wolfegg
4 Weg auf Bahndamm
5 Bahndamm entlang
6 Neben Bahndamm Wolfegg
7 Höllbach Querung
8 Offenes Feld Wolfegg
9 Grünenberg Wolfegg
10 Bahnquerung Wolfegg
11 Pfad Wolfegg
12 Feldweg Bahndamm
13 Feldweg weniger Bäume Wolfegg Bahndamm
14 Geteerter Weg Felder Wolfegg Blick zurück
15 Schattenlose Felder Wolfegg Wanderung Stockweiher
16 Zerstörte Hütte Wanderweg Wolfegg Stockweiher
17 Rötenbach Gehöft Wolfegg
18 Neuhaus Schilder Stockweiher
19 Stummer Wanderwegszeuge
20 Abbiegung Stockweiher
21 Abbiegung Stockweiher Teerstraße
22 Stockweiher Wolfegg Ast

Stockweiher als Tor für weitere Wege

Der Stockweiher muss aber nicht das Ende des Wegs sein. Dahinter erstrecken sich Wege durch das Ried, die zu tollen Orten führen. Die Schmetterlinge von Holdenreute, die St. Rochus-Kapelle in der Nähe des Brunner Weiher, der nicht der einzige in diesem Sieben-Seen-Gebiet ist. Hier im beginnenden Allgäu gibt es tatsächlich sehr viel zu sehen, aber das auf und ab nimmt auch zu.

Möglicher Rückweg über Sailers:

Schwoable

Neueste Beiträge

Geologischer Pfad in Bad Schussenried

Eine besondere Wander- und Lernstrecke befindet sich in Bad Schussenried. Nicht allein eine schöne Strecke,…

2 Tagen ago

Seekirchs Geschichte & die Mariä-Himmelfahrt-Kirche

Über den Ort Seekirch am Federsee und seine barocke Mariä-Himmelfahrt-Kirche. Sechs Städte umgarnen den Federsee.…

1 Woche ago

Naturbad Uttenweiler

Südlich von Uttenweiler, südlich der Bundesstraße 312, liegt das Naturbad Uttenweiler. Ein Abstecher lohnt sich!…

2 Wochen ago

Keltischer Kultort: Alte Burg Langenenslingen

Die ‚Alte Burg‘ bei Langenenslingen birgt noch viele Mysterien. War es einst ein keltischer Kultplatz…

4 Wochen ago

Naturschutzgebiet Ebersberg mit Mahlweiher im Allgäu

Im Schatten des Ebersbergs ruht der Ebersberger Weiher alias Mahlweiher Ebersberg. In diesem Teil im…

1 Monat ago

Franziskanertor in Überlingen

Die Baukunst der Gotik ist auch am Bodensee noch wunderbar auszumachen. Ein Paradebeispiel dafür ist…

1 Monat ago