Skulpturenfeld Oggelshausen

Bildhauerische Kunstwerke auf dem Skulpturenfeld bei Oggelshausen am Federsee.

Rund ein Kilometer südlich von Oggelshausen liegt das Skulpturenfeld, das 25 in Stein gehauene Kunstwerke beherbergt: Kunst in schöner Natur in Oberschwaben.

Wegweiser Skulpturenfeld Oggelshausen

Wie kam es zum Skulpturenfeld Oggelshausen?

In den Jahren 1969 und 1970 startete das Projekt des Skulpturenfelds bei Oggelshausen. Dazu trafen sich Bildhauer*innen aus der ganzen Welt am Federsee, um an einem Symposium teilzunehmen. Dabei beschlossen die Kunstschaffenden auf Vorschlag von Dr. Gustav Laib und und Landrat Dr. Steuer aus Biberach sowie Karl Prantl aus Wien Skulpturen in der Landschaft zu platzieren.

Da die Gegend Oberschwabens schon zur Zeit der Kelten eine wichtige Bedeutung hatte, was man beispielsweise im Federseemuseum von Bad Buchau bestaunen kann, lag die Idee Nahe, die Gegend zu einer Kunststätte zu machen.

30 Jahre nach diesem Event, am 15. Oktober 2000, trafen sich die Teilnehmenden erneut und es entstanden neue Kunstwerke. Dieses Mal hatten die Kunstschaffenden mehr technisches Equipment, sodass sie anders und schneller arbeiten konnten. Sie nutzten Kalkstein aus dem Steinbruch der Firma Lauster in Gaugingen. Die Kunstschaffenden wurden zentral einquartiert und durch den Gasthof “Löwen” versorgt.

Skulpturenfeld Oggelshausen

Kunstschaffende des Skulpturenfelds Oggelshausen

Auf dem Symposium 1969/70 entstanden die Werke von Takera Narita (Japan und Frankreich), Hiromi Akijama (Japan und Deutschland), Heinz L. Pistol (Deutschland), Zdenek Simek (Tschechoslowakei), Herbert George (USA), Makoto Fujiwara (Japan und Frankreich), Maria Bijan-Bilger (Österreich), Kenneth Campbell (USA), Peter Holowka (Österreich), Olbram Zoubek (Tschechoslowakei), Elmar Daucher (Deutschland), Yosuo Mizui (Japan), Milos Chlupac (Tschechoslowakei), Karl Prantl (Österreich) und Leo Kornbrust (Österreich).

Aus dem Symposium des Jahres 2000 gingen folgende Werke hervor: Federstein von Peter Randall-Pagr (Großbritannien), Heiligtum von Michael Dan (Großbritannien), Vom Morgen bis zum Abend von Ulli Gsell (Deutschland), Gitter von H. Michael Franke (Deutschland), Ganz innen, Helt VI von Marit Lyckander (Norwegen), Schale von Gerod Jäggle (Deutschland); Verantwortung von Josel Nadj (Deutschland), Porta von Patrick Crombè (Belgien), Gefäß von Irma Ortega Perez (Italien) und Zeitsprung von Axel F. Otterbach (Deutschland).

Wo befindet sich das Skulpturenfeld?

  • Verlängerte Steinhausener Straße aus Oggelshausen
  • 88422 Oggelshausen
  • GPS: 48.06293498039638, 9.664953358636543
Schwoable

Neueste Beiträge

Seekirchs Geschichte & die Mariä-Himmelfahrt-Kirche

Über den Ort Seekirch am Federsee und seine barocke Mariä-Himmelfahrt-Kirche. Sechs Städte umgarnen den Federsee.…

1 Tag ago

Naturbad Uttenweiler

Südlich von Uttenweiler, südlich der Bundesstraße 312, liegt das Naturbad Uttenweiler. Ein Abstecher lohnt sich!…

1 Woche ago

Keltischer Kultort: Alte Burg Langenenslingen

Die ‚Alte Burg‘ bei Langenenslingen birgt noch viele Mysterien. War es einst ein keltischer Kultplatz…

2 Wochen ago

Naturschutzgebiet Ebersberg mit Mahlweiher im Allgäu

Im Schatten des Ebersbergs ruht der Ebersberger Weiher alias Mahlweiher Ebersberg. In diesem Teil im…

3 Wochen ago

Franziskanertor in Überlingen

Die Baukunst der Gotik ist auch am Bodensee noch wunderbar auszumachen. Ein Paradebeispiel dafür ist…

1 Monat ago

Wanderung von Wolfegg zum Stockweiher

Eine schöne kleine Tour ist die Wanderung von Wolfegg zum Stockweiher oder gegebenenfalls auch darüber…

1 Monat ago