Naturschutzzentrum Bad Wurzach – MOOR EXTREM

Das Naturschutzzentrum bietet Wechselausstellungen zur Kunst, Flora und Fauna, aber im Zentrum steht das Moor.

Moor extrem – so titelt es schon die Eingangspforte, wenn man das Naturschutzzentrum Bad Wurzach betritt. Wer sich für diesen Öko-Raum interessiert, muss in Bad Wurzach vorbei schauen. Das Wurzacher Ried ist ja auch nicht weit und bietet einen Rundgang an. Die moderne Ausstellung im Naturschutzzentrum informiert auf interaktive Weise über das Leben im und mit dem Moor.

Naturschutzzentrum Bad Wurzach Moor Extrem

Moor extrem spielt auf die Vielseitigkeit des Lebensraums an, der in vielerlei Hinsicht extrem ist und auch eine Herausforderung für das Leben darin stellt. Das Moor als Überbleibsel der Eiszeit vor 450.000 Jahren entwickelte sich im Laufe von fast endlosen Zeiträumen. Das Wurzacher Ried ist rund 10.000 Jahre alt. Pro Jahrzehnt wachsen Moore um rund einen Zentimeter.

Die Ausstellung zeigt selbstverständlich die verschiedenen Tiere und Pflanzen, die sich in der Öko-Nische tummeln. Eine besondere Aufmerksamkeit erhalten Torfmoose, die einigen Erfindungsreichtum an den Tag legen. Die Insekten der Moore sind nur scheinbar die Könige dieses Lebensbereichs, denn auch sie müssen sich vor Pflanzen schützen, die sie zu vertilgen drohen.

Das Moor war für die Menschen lange Zeit vor allem ein Reservoir an Torf. Auch hierauf geht die Ausstellung ein. Im Torf fanden sich auch schon so machen Moorleichen, denn das Moor ist ein konservierendes Medium. Auch beim Klimawandel spielt das Moor eine zentrale Rolle.

Ansonsten bietet das Naturschutzzentrum Bad Wurzach auch eine Reihe von Wechselausstellungen, wobei man einzelnen Tieren, Pflanzen, Naturstrategien oder Kunstarten Raum bietet.

Zu den weiteren Aufgaben des Zentrums gehören die Koordination von Aktivitäten und die Betreuung des Naturschutzraums.

Wo befindet sich das Naturschutzzentrum Moor Extrem und wie sind die Öffnungszeiten?

Öffnungszeiten von April bis Oktober von 10 Uhr bis 18 Uhr und von November bis März von 10 Uhr bis 17 Uhr. Der Eintrittspreis liegt für Erwachsene bei 5 Euro, aber es gibt verschiedene Ermäßigungen.

  • Naturschutzzentrum Wurzacher Ried
  • Rosengarten 1
  • 88410 Bad Wurzach
  • GPS: 47.90976305434133, 9.899150688920276
  • Homepage
Schwoable

Neueste Beiträge

Seekirchs Geschichte & die Mariä-Himmelfahrt-Kirche

Über den Ort Seekirch am Federsee und seine barocke Mariä-Himmelfahrt-Kirche. Sechs Städte umgarnen den Federsee.…

2 Tagen ago

Naturbad Uttenweiler

Südlich von Uttenweiler, südlich der Bundesstraße 312, liegt das Naturbad Uttenweiler. Ein Abstecher lohnt sich!…

1 Woche ago

Keltischer Kultort: Alte Burg Langenenslingen

Die ‚Alte Burg‘ bei Langenenslingen birgt noch viele Mysterien. War es einst ein keltischer Kultplatz…

3 Wochen ago

Naturschutzgebiet Ebersberg mit Mahlweiher im Allgäu

Im Schatten des Ebersbergs ruht der Ebersberger Weiher alias Mahlweiher Ebersberg. In diesem Teil im…

3 Wochen ago

Franziskanertor in Überlingen

Die Baukunst der Gotik ist auch am Bodensee noch wunderbar auszumachen. Ein Paradebeispiel dafür ist…

1 Monat ago

Wanderung von Wolfegg zum Stockweiher

Eine schöne kleine Tour ist die Wanderung von Wolfegg zum Stockweiher oder gegebenenfalls auch darüber…

1 Monat ago