In der Nähe von Tannheim im Landkreis Biberach, nahe der Iller, lag einst eine große keltische Viereckschanze, also ein großer Gutshof.
Der hiesige Gutshof eines Kelten war relativ groß und hatte eine Trapezform, mit Seitenlängen von über 100 Metern. Direkt hinter Straße begann die Wallanlage.
Der mittlere der drei Wege die von der Schanzstraße nach Osten abgehen, führt mitten durch die Anlage und geht durch das ehemalige Eingangstor der Viereckschanze. Rings um Tannheim und besonders im Wald “Härtle” fanden sich rund 20 verschliffene Grabhügel mit vielen interessanten Funden. Beides, Grabhügel und Viereckschanze, war nur reichen Kelten vorbehalten und die vielen Hügel deuten auf einige Dynastien von Herrschern, die hier das sagen hatten.
Die Gegend um Tannheim war schon in der Steinzeit besiedelt, was ungefähr 10.000 Jahre v. Chr. war. Das belegen Funde aus Quarzitgestein. Man fand auch noch Beile und Nadeln aus der Bronzezeit. Doch die Funde der Kelten in der Gegend sind vielfältiger und belegen hier eine Siedlungszeit von 800 bis um Christi Geburt, sowohl zur Hallstatt-Zeit – 750 v. C. bis 450 v. C. – als auch zur Latène-Zeit – ab 450 v. C bis zum Ende der Kelten in Mitteleuropa als eigenständige Kultur. Das Ende kam um Christi Geburt, also nachdem die Römer einmarschierten und die Provinz Raetia gründeten.
Die Viereckschanze stammt wohl aus der Latène-Zeit. Zu den Funden aus den Grabhügeln gehörten auch Skelette. Darunter war eines, das mit einem eisernen Schwert und 15 Tongefäßen begraben wurde (“Ehbühl”). Andere Gräber hatten Bronzegegenstände und ebenfalls Tongefäße als Beigaben. Die Art und Weise der Bestattung samt Beigaben erinnert an die Grabhügel bei der Heuneburg, wie dem Hohmichele.
Die Römer nutzen diese Anlage ebenfalls als Gusthof, als eine Villa Rustica – das bezeugen Münzfunde. In den Bauernkriegen des 16. Jahrhunderts war dieser Ort ein Sammelpunkt für die aufständischen Bauern und bekam den Namen “Bauernschanze”. Damals war Memmingen der demokratische Hotspot dieser proletarischen Revolution.
Aus Ertingen kommen besonders viele der alten Legenden, die zudem einen ausgewiesenen Gruselfaktor haben. So…
Seit dem Tod der Salier ringen vor allem Welfen und Staufer um die Königswürde im…
Es war ein Konflikt zweier Familien um die Königskrone im Heiligen Reich Deutscher Nation: Staufer…
In einer Zeit voller Intrigen und anhaltendem Ringen um Macht ist der Bischofsstuhl in Konstanz…
Eine prachtvolle Aussicht genießt man von der Siggener Höhe aus. Und das Wohmobil kann man…
Am Rande des Tals, in welchem Baienbach liegt, befindet sich ein Burgstall, dessen Geheimnisse noch…