Diesen Ort, wo einst eine keltische Höhensiedlung stand, habe ich bereits vorgestellt. Doch bevor die Römer hier ihr Kastell errichteten, siedelten die Kelten auf dem Ennetacher Berg. Auch sie errichteten eine Burg an dieser prominenten Stelle über der Donau.

Der archäologische Wanderweg rund um das ehemalige römische Kastell und dem dazugehörigen Römer-Museum in Mengen Enntach, war einst ein Weg zur keltischen Höhensiedlung. Den Berg hoch auf den Ennetacher Berg. Es locken auch einige Tafeln mit Hinweisen auf die historische Bedeutung dieses Bergplateaus. Es führt ein Weg an den Schildern vorbei, die auf dem Plateau verteilt sind.

Keltische Höhensiedlung | Ennetacher Berg

Eine Höhensiedlung war den reicheren Kelten vorbehalten, so denke ich, siedelte hier ein frühkeltischer Anführer. Eine Höhensiedlung hatte man vermutlich aus Prestige- und aus Verteidigungsgründen. Aber die Kosten überstiegen vermutlich den Nutzen, sodass man davon ausgeht, dass nur reiche Anführer und Fürsten Höhensiedlungen pflegten. Das eindrucksvollste Beispiel dafür stellt die nahe gelegene Heuneburg bei Hundersingen dar. In welcher Verbindung diese Höhenburg zur Heuneburg stand, ist unklar.

Erst in den letzten Jahren hatte man die frühkeltischen Siedlungen an dieser Stelle entdeckt und diese sind aus dem 5. Jahrhundert vor Christus. Die Römer kamen um Christi-Geburt in diese Region. Möglich ist auch, dass die Menschen hier schon vorher gesiedelt haben. Derart geht man bereits von einer Besiedlung zur Bronzezeit aus, also ungefähr 1.000 Jahre vor Christi Geburt. Das war schon vor der Zeit der Kelten.

So siedelten die Kelten und ihre Vorfahren schon rund 1.000 Jahre, bevor die Römer das Kastell errichteten. Aber von all dem kann man kaum noch etwas erkennen. Das liegt selbstverständlich auch daran, dass die Römer das Bergplateau bebauten. Auch sie trieben Handel und das ging über die Donau. Aber auch die Handelswege der Kelten waren schon gut ausgebaut. Daher ist auch die Heuneburg von so herausragender Stellung gewesen. Ob und in welcher Verbindung dieser Höhensitz der keltischen Kultur in Verbindung mit der Heuneburg stand, ist noch Forschungsgegenstand.

Ort und Lage der keltischen Höhensiedlung | Mengen Ennetach

  • Ennetacher Berg
  • 88515 Mengen-Ennetach
  • GPS-Daten: 48.051389, 9.313547

Größere Kartenansicht

Schwoable

Gibt es bereits Kommentare?

Neueste Beiträge

Seekirchs Geschichte & die Mariä-Himmelfahrt-Kirche

Über den Ort Seekirch am Federsee und seine barocke Mariä-Himmelfahrt-Kirche. Sechs Städte umgarnen den Federsee.…

2 Tagen ago

Naturbad Uttenweiler

Südlich von Uttenweiler, südlich der Bundesstraße 312, liegt das Naturbad Uttenweiler. Ein Abstecher lohnt sich!…

1 Woche ago

Keltischer Kultort: Alte Burg Langenenslingen

Die ‚Alte Burg‘ bei Langenenslingen birgt noch viele Mysterien. War es einst ein keltischer Kultplatz…

3 Wochen ago

Naturschutzgebiet Ebersberg mit Mahlweiher im Allgäu

Im Schatten des Ebersbergs ruht der Ebersberger Weiher alias Mahlweiher Ebersberg. In diesem Teil im…

3 Wochen ago

Franziskanertor in Überlingen

Die Baukunst der Gotik ist auch am Bodensee noch wunderbar auszumachen. Ein Paradebeispiel dafür ist…

1 Monat ago

Wanderung von Wolfegg zum Stockweiher

Eine schöne kleine Tour ist die Wanderung von Wolfegg zum Stockweiher oder gegebenenfalls auch darüber…

1 Monat ago