Keltenstein Weissenbronnen im Altdorfer Wald

Am östlichen Rand des Altdorfer Wald lag einst ein keltisches Heiligtum.

Weißenbronnen ist vor allem für seinen Tuchstein bekannt, der dort über lange Zeit abgebaut wurde, und heutzutage dient das bewaldete Gebiet im Kreis Ravensburg vielen Erholungssuchenden als vorzügliches Wandergebiet.

Keltenstein Weissenbronnen

Keltenstein Weissenbronnen

Zur Zeit der Kelten, die ab dem 8. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung hier eine Hochkultur anzettelten, war Weißenbronnen offenbar ein wichtiger Kultort. Womöglich stand hier ein weiterer Fürstensitz, der vielleicht auch zum Herrschaftsgebiet des Fürsten der Heuneburg gehörte. Die umgebendene Wolfegger Ach könnte zur Verteidigung genutzt worden sein, die möglicherweise als Handelsroute diente. Eine örtliche Quelle könnte die Siedlung mit Wasser versorgt haben.

Ein sogenannter Keltenstein offenbart einen wichtigen Fundort keltischer Hinterlassenschaften. Dabei handelt es sich um einen Stein aus Tuffstein, der aus dieser Gegend stammt. Er wurde vom Finder des Grabs als Erinnerung aufgestellt.

Im Jahr 1965 wurde nämlich hier gebaggert und damit kam das Grab eines hohen Kelten zum Vorschein.

Die letzte Ruhestätte beinhaltete ein Skelett eines Mannes, dem man einen hohen gesellschaftlichen Status zugedacht hatte. Das offenbaren die Grabbeigaben, die aus einem Dolch, einer Lanze und einer Gürtelschnalle bestanden. Mag sein, dass es ein Krieger war, aber sicherlich war es ein Anführer in einer kriegerischen Zeit. Denn vor allem in Zeiten der militanten Auseinandersetzungen der Kelten wurden auch die Grabbeigaben militarisiert. Die Stichwaffen verdeutlichen auch, dass die Kelten im Kampf eine besondere Ehre davontrugen. Das Nutzen von Fernwaffen war bei dieser Hochkultur verpönt. Die Krieger mussten sich gegenüberstehen.

Die Funde aus Weißenbronnen und anderen Ecken Oberschwabens kann man heute im Museum in Bad Buchau begutachten. Bei den hier gefundenen Stücke handelt es sich um Produkte der sogenannten Hallstattzeit, die der frühen Eisenzeit entsprechen.

Quelle? Weissenbronnen Keltenstein

Wo befindet sich der Keltenstein?

  • Weißenbronnen
  • 88364 Wolfegg
  • GPS: 47.831766, 9.762777
Schwoable

Neueste Beiträge

Die Gruselnacht von Ertingen

Aus Ertingen kommen besonders viele der alten Legenden, die zudem einen ausgewiesenen Gruselfaktor haben. So…

2 Wochen ago

Staufer versus Welfen 2 | Diplomatie, Bürgerkrieg und ein Mord

Seit dem Tod der Salier ringen vor allem Welfen und Staufer um die Königswürde im…

4 Wochen ago

Staufer versus Welfen 1 | Schwäbische Familien im Streit um den Thron

Es war ein Konflikt zweier Familien um die Königskrone im Heiligen Reich Deutscher Nation: Staufer…

1 Monat ago

Der Erste Konstanzer Bistumsstreit zu Beginn des 15. Jahrhunderts

In einer Zeit voller Intrigen und anhaltendem Ringen um Macht ist der Bischofsstuhl in Konstanz…

1 Monat ago

Siggener Höhe und die Oskar-Seiler-Eiche

Eine prachtvolle Aussicht genießt man von der Siggener Höhe aus. Und das Wohmobil kann man…

2 Monaten ago

Burgstall Berg-Horb

Am Rande des Tals, in welchem Baienbach liegt, befindet sich ein Burgstall, dessen Geheimnisse noch…

2 Monaten ago