Geschichte von Ettisweiler & die Kapelle

Der kleiner Ort Ettisweiler bei Krauchenwies im Landkreis Sigmaringen hat eine alte Geschichte und eine junge Kapelle.

In Ettisweiler steht eine kleine Kapelle aus dem 19. Jahrhundert, die dem Heiligen Georg gewidmet ist. Ettisweiler dürfte aber in der Zeit der Karolinger entstanden sein.

Ettisweiler Kapelle St Georg

Geschichte von Ettisweiler

Das Dorf entstand vermutlich in er Mitte des 8. Jahrhunderts, als der Herrscher und noch nicht Kaiser Karl der Große an der Macht war. Dieser teilte das besetzte Alemannien in Huntare auf, was man vielleicht am besten mit Verwaltungseinheit übersetzt. Hundersingen hat daher seinen Namen. Ettisweiler lag in der Goldineshuntare und die spätere Einteilung in Gaus brachte Ettisweiler ins Gau Ratoldesbuch.

Erwähnt wird Ettisweiler erst im 11. Jahrhundert: Othelineswilere, so der Name 1094, wird an das Kloster St. Georg im Schwarzwald verschenkt; durch die Freien von Nendingen. Wie sie an den Ort kamen, bleibt ein Geheimnis. Der Name des Ortes Ettisweiler rührt vermutlich von einer Person namens Otilin und hier stand sein Hof. Übrigens werden im gleichen Jahr erstmals die Orte Berg im Schussental, Horgenzell oder Immenstaad am Bodensee urkundlich erwähnt.

Im 13. Jahrhundert finden sich auch Ritter von Ettisweiler hier, sie standen im Dienste des Hauses Sigmaringen. Bisher unerforscht ist, wo ihre Burg stand. Meiner Ansicht nach, spricht viel für die Erhebung hinter dem Ort. Vielleicht aber auch als Wasserburg entlang der Ortsstraße.

Aber auch Klöster hatten hier Besitz. Im späten Mittelalter haben in Ettisweiler sowohl das Kloster Salem, als auch das Kloster Wald und später noch das Kloster Inzigkofen und dann vor allem das Heiliggeistspital in Pfullendorf hier Güter. Sie hatten wohl die meiste Macht im Dorf. Die Lehen vor Ort wurden meist nur auf Lebenszeit vergeben.

Während des Dreißigjährigen Krieges starben alle Menschen in dem Ort. Erst zur Mitte des 17. Jahrhunderts siedelten hier wieder Menschen aus der Schweiz: Die Familie Wetz. Sie machten auch in dem Spital in Pfullendorf Karriere, womit man das Grundstück erweitern konnte. Noch heute sind sie hier ansässig.

 

Kapelle St. Georg Ettisweiler

Die Kapelle der Ortschaft ist über 1.000 Jahre nach der vermuteten Erstsiedlung in Ettisweiler samt Glocke erbaut worden. Kirchlich war man mit Zell am Andelsbach verbunden, wo man zum Gottesdienst hinging.

Im Jahr 1879 wurde die Kapelle errichtet und dem Heiligen Georg gewidmet. Der Stil ist der des Historismus. Ob das mit dem Kloster St. Georg im Schwarzwald zu tun hat ist nicht klar. Sie ist aber auch der Heiligen Maria gewidmet. Das Geld für den Bau wurde von den Gebrüdern Didakus gestiftet und ist von den Einwohnenden mit erbaut worden.

Adresse der Kapelle St. Georg Ettisweiler

  • Kapellenweg 2
  • 72505 Krauchenwies
  • GPS: 47.991022, 9.239795
Schwoable

Neueste Beiträge

Staufer versus Welfen 2 | Diplomatie, Bürgerkrieg und ein Mord

Seit dem Tod der Salier ringen vor allem Welfen und Staufer um die Königswürde im…

1 Woche ago

Staufer versus Welfen 1 | Schwäbische Familien im Streit um den Thron

Es war ein Konflikt zweier Familien um die Königskrone im Heiligen Reich Deutscher Nation: Staufer…

3 Wochen ago

Der Erste Konstanzer Bistumsstreit zu Beginn des 15. Jahrhunderts

In einer Zeit voller Intrigen und anhaltendem Ringen um Macht ist der Bischofsstuhl in Konstanz…

4 Wochen ago

Siggener Höhe und die Oskar-Seiler-Eiche

Eine prachtvolle Aussicht genießt man von der Siggener Höhe aus. Und das Wohmobil kann man…

1 Monat ago

Burgstall Berg-Horb

Am Rande des Tals, in welchem Baienbach liegt, befindet sich ein Burgstall, dessen Geheimnisse noch…

1 Monat ago

Burg und Kirche Hailtingen | Truchessische Schulden und ziviler Ungehorsam

Hailtingen: Ein seit der Antike besiedelter Flecken Oberschwabens, der im Mittelalter in einen adeligen und…

2 Monaten ago