Franziskanertor in Überlingen

Die Baukunst der Gotik ist auch am Bodensee noch wunderbar auszumachen. Ein Paradebeispiel dafür ist das Franziskanertor in Überlingen.

Die mittelalterliche Pracht der Stadt Überlingen lässt die Besuchenden staunend zurück. Ein besonderes Schmuckstück ist das frühere Stadttor, das heute als Franziskanertor bekannt ist. Ein besonderes Augenmerk fällt dabei auf die Stadtbefestigung.

Franziskaner Tor Überlingen

Franziskanertor Überlingen

Der Name des Tors rührt von der Franziskanerkirche her, die aber davon unabhängig war. Der Name bürgerte sich aber schon recht früh ein, schließlich war dort auch die Armenspeisung.

Das sogenannte Franziskanertor war ein Teil der Stadtverteidigungsmauer. Die Stadtmauer wurde mit dem Erhalt der Stadtrechte errichtet. So dürfte auch das erste Franziskanertor um 1180 entstanden sein. Es war zur Zeit der kleineren Ummauerung das Nordtor der Stadt. Wenn man genau hinschaut, vermag man die alte Brücke über den Stadtgraben erkennen.

Als man die Stadtmauer auch im Norden erweiterte und einen zweiten Ring zog, zog man die Form dem Nutzen als Trutztor vor. Im Jahr 1494 baute man im Französischen Stil, so der damalige Name der Gotik, das Franziskanertor mit seinen typischen Stufengiebeln und den Spitzbögen. Die Ziegel des Dachs stammen noch aus dieser Zeit.

Franziskanertor von unten
Franziskanertor Rückseite

Mit seinem spätgotischen Aussehen gelang den Baumeistern zu der Zeit eines der schönsten existierenden Stadttore am Bodensee. Es ist gleichsam das letzte Stadttor des inneren Rings. Überlingen besaß beeindruckende elf Stadttore.

Schließlich wurde es auch von zahlreichen Händlern genutzt, die zwischen Innenstadt und der ertragreichen Umgebung wandelten. Wein war ein seit Jahrhunderten bewährter Verkaufsschlager in Überlingen und schuf die Grundlage für den Wohlstand.

Beim Verputzen des Mauerwerks, so berichtet es eine Erzählung, soll der Wein geflossen sein. Und wohl als Schnapsidee fügte man dem Putz etwas Wein hinzu. Doch die Säure des Weins vertrug sich nicht so gut mit dem Putz, sodass dieser von der Wand fiel. Ob wahr oder nicht, im Jahr 1584 wurde der Turm renoviert.

Wo befindet sich das Franziskanertor?

  • Franziskanerstraße
  • 88662 Überlingen
  • GPS: 47.76834863047249, 9.159411476103248
Schwoable

Neueste Beiträge

Wanderung von Wolfegg zum Stockweiher

Eine schöne kleine Tour ist die Wanderung von Wolfegg zum Stockweiher oder gegebenenfalls auch darüber…

1 Woche ago

Kiechelhaus Ulm

Das Kiechelhaus in der Neuen Straße 96 in Ulm ist ein beeindruckendes historisches Gebäude mit…

2 Wochen ago

Wildbad Oggelshausen

Zwischen Oggelshausen und Tiefenbach führt der Haldenweg entlang des Federsee-Rieds. An einer Stelle ist ein…

4 Wochen ago

Uta von Uttenweiler und die Uta-Kapelle

Uta von Uttenweiler kommt nicht aus dem Ort, sondern gab ihm womöglich ihren Namen. Sicherlich…

1 Monat ago

Uttenweiler und die St. Simon und Judas Kirche

Uttenweiler und die Geschichte seiner Kirche – beides eng verbunden mit der Seligen Uta. Am…

1 Monat ago

Pfarrkirche St. Mauritius und die Geschichte von Schemmerhofen

Schemmerhofens St. Mauritius-Pfarrkirche beherbergt Wandfresken aus dem Mittelalter. Aber Schemmerhofen gibt’s erst seit 1972. Die…

2 Monaten ago