Alttann ist eine Ortschaft, die zur Gemeinde Wolfegg gehört und einen tollen Aussichtspunkt bietet: Das Lindele.
Das Lindele hat seinen Namen wegen der großen Schillerlinde, die auf der Anhöhe thront und unter diese man sich setzen kann, um die Aussicht zu genießen. Wenngleich der Wanderweg die Anhöhe hinauf etwas mühselig ist, entlohnt der Blick das Unterfangen.
Das Lindele ist aber nicht ganz einfach zu finden, obgleich der Aussichtspunkt ausgeschrieben ist. Er befindet sich am östlichen Rand der Ortschaft und wie man sich denken kann, geht es da auch den Berg hoch. Die Straße, die zu dem Weg zum Lindele führt, ist der Lindenbühl.
Dort angekommen, geht es einen steilen Grasweg den Berg hoch zu jener Linde. Doch der Weg lohnt sich, denn das Lindele liegt auf 719 Metern. Von hier aus lässt sich der Blick vortrefflich nach Westen richten. Zu den Füßen liegt Alttann und dahinter der Wald der Höll. Den Horizont bilden bei klarem Wetter die Alpen, ansonsten hat man auch einen sehr guten Blick auf das bergige Alpenvorland. Für die Erschöpften gibt es Sitzbänke, auf denen man sich ausruhen kann und im Sommer bietet das Laub der Linde auch Schatten. Ein bisschen Sitzen und sich erholen, macht nach dem Aufstieg auch Sinn!
Die Linde hat in unserem Kulturkreis eine besondere Bedeutung. Die herzförmigen Blätter, das dichte Blattwerk und der Duft der Blüten sorgen für ein Gefühl der Obhut. Daher wird sie oft mit einer Mutter in Verbindung gebracht. Die Linden stehen für Liebe, Frieden und auch für die Heimat. Aber auch Siegfried wurde durch das Lindenblatt auf der Schulter verletzlich, als er im Drachenblut badete. Linden sind nicht selten lebende Denkmäler, die in dem Fall an den Dichter Schiller erinnern soll. Auch in Stuttgart steht eine Schiller-Linde, die an den Dichter erinnert. Obgleich der Dichter mit schwäbischen Anleihen zu Lebenzeiten aus Stuttgart bzw. ganz Württemberg floh, da ihn ein Schreibverbot ereilte. Das Verbot gründete auf Schillers ungenehmigten Reisen nach Mannheim.
Über den Ort Seekirch am Federsee und seine barocke Mariä-Himmelfahrt-Kirche. Sechs Städte umgarnen den Federsee.…
Südlich von Uttenweiler, südlich der Bundesstraße 312, liegt das Naturbad Uttenweiler. Ein Abstecher lohnt sich!…
Die ‚Alte Burg‘ bei Langenenslingen birgt noch viele Mysterien. War es einst ein keltischer Kultplatz…
Im Schatten des Ebersbergs ruht der Ebersberger Weiher alias Mahlweiher Ebersberg. In diesem Teil im…
Die Baukunst der Gotik ist auch am Bodensee noch wunderbar auszumachen. Ein Paradebeispiel dafür ist…
Eine schöne kleine Tour ist die Wanderung von Wolfegg zum Stockweiher oder gegebenenfalls auch darüber…