Die Weinstube zum Hasen gibt es schon seit 1860 an dem angestammten Platz im Zentrum der Altstadt von Bad Waldsee.
Nicht nur die Einheimischen pflegen dort ihr Bier oder ihren Wein zu genießen, auch die Wanderer und Ausflügler rund um Bad Waldsee und selbstverständlich viele Kurgäste gehen gerne in den Hasen. Auf schwäbisch nennt man das dann “Aikehra” (also Einkehren).
Das Gebäude der Weinstube zum Hasen wurde schon im 17. Jahrhundert errichtet, im Rahmen einer umfassenden Gebäudesanierung wurden im Kellerbereich die Grundmauern freigelegt, welche sogar noch von einem Vorgängerbau stammen und ins 14. Jahrhundert zurückreichen dürften.
An warmen Tagen sitzt man auch gerne vor dem Hasen und lässt sich dort von der Familie Klingele bewirten. Die zentrale Lage und die nette Atmosphäre tragen dazu bei, dass die Wirtschaft immer gut gefüllt ist.
Natürlich gibt es im Hasen nicht nur vorzüglichen Wein, sondern auch Bier und andere Getränke. Die Getränke sind vor allem regionale Produkte, eines der Dinge, die dem gemütlichen Hasen seinen Charme geben. Außerdem dient dies dem Umweltschutz und ist nachhaltig organisiert.
Je nach Jahreszeit gibt es auch Bowle und natürlich die stadtbekannte “Hasenmilch”. Die Hasenmilch ist eine spezielle Rotweinschorle, um deren Mixtur sich schon Generationen von Waldseern den Kopf zerbrochen haben. Diese Tradition hat sich im Hasen in Bad Waldsee erhalten.
Außerdem kann man auch kleinere Speisen im Hasen zu sich nehmen. Dies nennt sich im Schwäbischen Vesper: beispielsweise ein Paar Saitenwürste oder belegte Seelen oder auch einen Wurstsalat.
Die Preise für Getränke und Speisen im Hasen in Bad Waldsee sind günstig, es lohnt sich also, mal auf ein Weinle oder ein Wurstsalätle vorbeizuschauen.
Über den Ort Seekirch am Federsee und seine barocke Mariä-Himmelfahrt-Kirche. Sechs Städte umgarnen den Federsee.…
Südlich von Uttenweiler, südlich der Bundesstraße 312, liegt das Naturbad Uttenweiler. Ein Abstecher lohnt sich!…
Die ‚Alte Burg‘ bei Langenenslingen birgt noch viele Mysterien. War es einst ein keltischer Kultplatz…
Im Schatten des Ebersbergs ruht der Ebersberger Weiher alias Mahlweiher Ebersberg. In diesem Teil im…
Die Baukunst der Gotik ist auch am Bodensee noch wunderbar auszumachen. Ein Paradebeispiel dafür ist…
Eine schöne kleine Tour ist die Wanderung von Wolfegg zum Stockweiher oder gegebenenfalls auch darüber…