Categories: Bad BuchauRiedlingen

Rad- und Wanderweg entlang der Kanzach

Ein bezaubernder kurzer Rad- oder Wanderweg führt entlang des Flusses Kanzach. Eine kurze, einfache und dennoch abwechslungsreiche Strecke.

Dem kleinen Fluss Kanzach ist über weite Strecken zu folgen. Die Kanzach nimmt aus dem alten Federseebecken ihren Ursprung und mündet in die Donau bei Daugendorf hinter Riedlingen.

Kanzachweg Brücke

Wunderschöner Rad- und Wanderweg entlang der Kanzach

Wir fahren den anderen Weg – von der Donau ins Federseeried. Ab kurz vor Dürmentingen kann man neben der Kanzach herfahren. Wir starten in diesem Ort, der nach Südosten von Grünflächen geprägt ist. Dort verlaufen der Mühlbach und die Kanzach.

Entlang von Alleen, die Wiesen teilen, führt der Weg gefühlt nur gerade aus. Gesäumt wird die Straße von einem dichten Baumgürtel. Die Bäume sind im Sommer über dem Weg zusammengewachsen und man hat das Gefühl, in eine bewaldete Höhle zu fahren. Dabei gibt es auch nur wenig Verkehr, sodass sich schöne Bilder ergeben. Mehr Bäume werden es, wenn man die Kanzach über eine malerische Brücke quert – ein schöner Moment der Strecke mit einem hohen Erholungspotenzial.

Kanzachweg Waldhöhle
Kanzachweg Baumgütel
Kanzachweg Wald
Kanzach Fluss
Kanzach fließt durch Wald

Vorbei am Sägewerk mäandert die Kanzach weiter durch Wiesen und Felder in Richtung der gleichnamigen Stadt und man kann ihr mit kleinem Abstand folgen. Zuvor passiert man aber noch eine kleine Siedlung. Dort befand sich das ursprüngliche Dorf Kanzach. An der vorherigen Abzweigung zur L275 fand man alemannische Reihengräber. Das Highlight der Strecke ist die sogenannte Bachritterburg in Kanzach. Ein maßstabsgetreuer Nachbau einer mittelalterlichen Burg, welche diese Zeit eindrucksvoll veranschaulicht.

Ab dort fährt man entlang der Kanzach neben der L275 auf dem Radweg. Ein paar Kilometer weiter, beim Vollochhof, biegt die Kanzach fast im rechten Winkel Richtung Federsee ab. Den Rest des Wegs zum Ursprung der Kanzach muss sie alleine fließen. Auf der anderen Seite des Federsees findet sie ihren Weg von Seekirch als Ach.

Der Weg ist zeitweise geteert, dann wieder ein Feldweg – aber stets gut befahrbar. Die Strecke ist etwa fünf Kilometer lang. Die vorbeiziehende Landschaft ist ansehnlich, die Natur vielfältig und man kann einige Sehenswürdigkeiten entdecken. Und wer nicht genug Natur gesehen hat, der muss natürlich zum Federsee – das Highlight der Gegend.

Woher der Name Kanzach stammt, blieb mir ein Geheimnis. Das Wort Kanz duetet auf einen Kamm oder eine Pferdemähne hin. Wie das mit der Kanzach in der Verbindung stehen kann, ist mir unklar. Hinweise gerne als Kommentar!

Kanzachweg Sitzbank
Kanzachweg Wegschild
Kanzachweg Kanzach Verlauf
Kanzachweg Felder
Blick auf Kanzach Kanzachweg

Startpunkt für den Kanzachweg in Dürmentingen

  • Die Kirchbergstraße hinunter an einer kleinen Brücke
  • 88525 Dürmentingen
  • GPS: 48.11372664287069, 9.537990965983306
Schwoable

Share
Published by
Schwoable

Neueste Beiträge

Haslacher Weiher und das Naturschutzgebiet

Der Haslacher Weiher ist ein wichtiges Gewässer der oberschwäbischen Feuchtgebiete und wurde über die Jahrhunderte…

1 Woche ago

Kapelle Obermöllenbronn

Der Ort Möllenbronn an der Steinach und seine kleine Kapelle, die auf eine kurze Pause…

2 Wochen ago

Stauffenbergsches Schloss Rißtissen

In Rißtissen steht das Stauffenberg’sche Schloss, wo zuvor schon andere Herrschaftshäuser standen. Der kleine Ort…

3 Wochen ago

Konstanzer Bischofsfehde & der erste Schießpulvereinsatz im HRR

Der lange Weg des Schwarzpulvers nach Europa begann in China und fand sein militärisches Debüt…

1 Monat ago

Wendelinus Kapelle Eberhardzell-Ritzenweiler

Südlich von Eberhardzell liegt Ritzenweiler mit seiner barocken Wendelinus Kapelle. Ein kleines Barockidyll liegt prätentiös…

1 Monat ago

Funkenfeuer in Oberschwaben 2025

Wie jedes Jahr werden im Februar überall in Oberschwaben die traditionellen Funkenfeuer entfacht. Wo sie…

2 Monaten ago