Moorheilbad | Torf zu Kur Zwecken

Bad Waldsee ist, wie schon erwähnt, ein bekannter Kur-Ort der sich auch mit Torf zu Kurzwecken einen Namen gemacht hat. Moorheilbad ist übrigens ein Synonym für Kurort, in dem es solche Moorbäder gibt.

Das Moor im nahe gelegenen Ried in Bad Waldsee wird schon seit geraumer Zeit abgebaut. Zunächst hat man es auf die Felder verteilt, aber schon bald erkannte man die positive Wirkung des Moors auf die Gesundheit.

Moorpackungen und Mooranwendungen im Moorheilbad Bad Waldsee

Moorpackungen haben viele positive Wirkung bei kalter und bei warmer Anwendung. Bevor es jedoch losgehen kann, bedarf es einer ärztlichen Verordnung.

Dabei muss man nicht immer bis zum Hals im Moor liegen. Es können auch nur einzelne Partien oder Körperteile mit Moor behandelt werden.

Wie behandelt man mit Moor in Kuren und wie wirkt das Moor?

Moor wird zur Therapie auf die Haut gelegt. Sogenannte Moorpackungen werden erwärmt und beispielsweise auf dem Rücken ausgebreitet. Kalte Moorpackungen werden auch aufgelegt. “Moorkneten” wird manuell getätigt und “Moortreten” bedeutet, dass man seine Füße in warmem Moor einbettet.

Dabei wirkt das Moor durch sogenannte Huminsäuren, die die Durchblutung verbessern. Außerdem wirken sie entzündungshemmend und haben sich bei Allergien bewährt. Die Wirkung lässt sich auf den pH-Wert des Moors zurückführen. So lösen sie auch Verspannungen und regen den Stoffwechsel an. Das hilft auch bei Arthrose oder anderen Gelenkschmerzen. Das gilt besonders für die warmen Packungen. Die Wärme wirkt nicht nur sehr entspannend, sondern es hilft auch gegen Gelenkschmerzen. Der Vorteil von Moor ist, dass es die Wärme so lang halten kann – deutlich länger, als es Wasser kann.

Ein Bad im Moor hat auch einen ganz unnachahmlichen Schwebeeffekt. Dabei muss man auf die Dichte des Mooranteils achten. Je geringer der Wasseranteil, desto mehr schwebt man.

Das Moor ist über ganz Oberschwaben verteilt, so gibt es auch einige Moorheilbäder in dieser Gegend:

  • Bad Buchau
  • Bad Schussenried
  • Bad Wurzach

Fast alle Städte, die ein Bad haben und in der Gegend liegen, können ein solches Moorbad vorweisen.

Schwoable

Neueste Beiträge

Seekirchs Geschichte & die Mariä-Himmelfahrt-Kirche

Über den Ort Seekirch am Federsee und seine barocke Mariä-Himmelfahrt-Kirche. Sechs Städte umgarnen den Federsee.…

3 Tagen ago

Naturbad Uttenweiler

Südlich von Uttenweiler, südlich der Bundesstraße 312, liegt das Naturbad Uttenweiler. Ein Abstecher lohnt sich!…

1 Woche ago

Keltischer Kultort: Alte Burg Langenenslingen

Die ‚Alte Burg‘ bei Langenenslingen birgt noch viele Mysterien. War es einst ein keltischer Kultplatz…

3 Wochen ago

Naturschutzgebiet Ebersberg mit Mahlweiher im Allgäu

Im Schatten des Ebersbergs ruht der Ebersberger Weiher alias Mahlweiher Ebersberg. In diesem Teil im…

4 Wochen ago

Franziskanertor in Überlingen

Die Baukunst der Gotik ist auch am Bodensee noch wunderbar auszumachen. Ein Paradebeispiel dafür ist…

1 Monat ago

Wanderung von Wolfegg zum Stockweiher

Eine schöne kleine Tour ist die Wanderung von Wolfegg zum Stockweiher oder gegebenenfalls auch darüber…

1 Monat ago