Das Ulmer Kornhaus stammt aus der Renaissance und dient als Eventlocation in der Stadt.

In jeder mittelalterlichen Stadt gab es ein Lagerhaus für das Getreide: Das Kornhaus. Auch in Ulm stand selbstverständlich ein derartiges Lager, nur zwei Blocks vom Ulmer Münster entfernt. Es ist ein schönes Haus mit einer prachtvollen Fassade, die gotisch anmutet, aber der Renaissance entspringt.

Kornhaus Ulm

Geschichte des Kornhauses in Ulm

Das Kornhaus stand schon seit 1407 an der Stelle und davor stand hier eine kleine Kapelle, die aber für das Kornhaus entfernt wurde. Das Kornhaus in seiner jetzigen Form stammt aus dem Jahr 1594, was die Epoche der Renaissance darstellte. Ein Kornhaus war das Lager des Getreides für die harten Wintermonate. Das Kornhaus war also die Lebensversicherung der Menschen in der Stadt. Ein Kornhaus gab es in jeder größeren oder kleineren Stadt im Mittelalter.

Die Leitung des Bauprojekts übernahm Caspar Schmid, der mit Jörg Buchmüller einen fähigen Polier hatte. So entstand der dreigeschossige Stadelbau mit dem vierstöckigen Dachstuhl samt Wellenrandgiebeln. Besonders die Fassade des Hauses ist ein Blickfang. Dieser Effekt, eine Mauer vorzutäuschen, wird Sgraffitoputz genannt. Dieser Baustil ist auf der südlichen Seite mit dem Spätgotik vermixt worden.

Während des zweiten Weltkriegs vernichtete ein Brand das Innere. Die Renovierung fand erst nach dem Krieg statt – ab 1961 erhielt das Gebäude ein neues Interieur und eine neue Aufgabe. Im Kornsaal finden seit der Zeit bis heute Konzerte und Tagungen statt, wofür es mit einem Steinway D-Flügel ausgestattet ist. Abhängig von der Größe der Bühne passen bis zu 640 Stühle in den Raum, den man mieten kann.

Das Foyer des Gebäudes wird vor allem für Ausstellungen genutzt und lockt mit dem Ambiente der Rundbogenfenster. Das Foyer bietet 320 Quadratmeter Fläche und kann auch für Feiern genutzt werden. Im Übrigen verfügt das Kornhaus auch über nahegelegene Tiefgaragen.

Wo befindet sich das Kornhaus?

  • Kornhausplatz 1
  • 89073 Ulm
Schwoable

Neueste Beiträge

Der Fluch der schwäbischen Herzöge – Herzog Ernst gegen den Vaterkönig: Teil III

Es gab schon einige Anwärter auf den Herzogstitel, aber der Kaiser hat es inzwischen in…

1 Woche ago

Stadtfeste in Oberschwaben – Sommer 2024 | Übersicht

Wann findet in welcher Stadt ein sommerliches Fest statt? Hier die Übersicht der Stadtfeste für…

2 Wochen ago

Der Fluch der schwäbischen Herzöge – Die Ungarneinfälle & Schwabens Zerstörung: Teil II

Davon, dass die Herzöge von Schwaben meist glücklos blieben, zeugt auch die Zeit der Regentschaft…

4 Wochen ago

Der Fluch der schwäbischen Herzöge – Es begann mit Mord- und Totschlag: Teil I

Die Geschichte des Herzogtums Schwaben war von Beginn an ein Spiel mit der Macht, begleitet…

1 Monat ago

Liebfrauenkirche in Meßkirch

Die Liebfrauenkirche von Meßkirche liegt direkt neben der Ablach, aber außerhalb der ehemaligen Stadtmauer. Die…

2 Monaten ago

Pogrom gegen Juden in Ravensburg 1430

Antisemitismus im Mittelalter. Im Jahr 1430 werden jüdische Mitmenschen hingerichtet und ihr Geld eingezogen. Der…

2 Monaten ago