Historischer KeltenRoman: Unsere Götter waren noch nie so stark!

Vielleicht sucht man noch ein Weihnachtsgeschenk oder interessiert sich für die Geschichte unseres Ländles? Dann ist das was für Dich: Der Keltenroman “Unsere Götter waren noch nie so stark!”

Ein normales Jahr im 4. Jahrhundert v. Chr. im Land des keltischen Stammes der Briganti, das heute als Oberschwaben bekannt ist. Der Druidenlehrling Cobromaro blickt in eine privilegierte Zukunft. Es herrscht Friede, es gibt Luxusgüter wie Wein und griechisches Keramiken und er hat seine große Liebe namens Pria, die Tochter des Häuptlings, gefunden.

Unsere Götter waren noch nie so stark! Ein Keltenroman

Doch dann steht ein unangenehmer Teil des Berufs als Druide auf der Tagesordnung: Cobromaro muss eine Opferung durchführen. Der geflüchtete Schwabe Wolfgang aus dem hohen Norden (damals waren die Schwaben aka Suebi noch im heutigen Norddeutschland beheimatet) wurde erwischt, wie er ein verbotenes Gebiet durchstreifte und das kommt der Bruderschaft des Taranis gerade Recht. Sie wollen Wolfgang den Göttern als Opfer darbringen, damit die Ernte gesichert werden kann. Die schlechten Ernten der Vergangenheit sollen damit gebannt werden.

Doch Coboromaro erfährt eine Vision, die sein Leben auf den Kopf stellt. Ist er auserwählt von den Göttern, ist er ein Seher-Druide, ein sogenannter Vates? Auf der Suche nach Antworten findet er nur noch mehr Zweifel – an den Götter und der Logik seiner streng religiösen Gesellschaft, die ansonsten nur das Heldentum kennt.

Während er einen innerlichen Zwist durchlebt, erkennt er auch, dass die Götter von einigen Kräften für ihre Zwecke eingesetzt werden. Unversehens wird Cobromaro in eine Verschwörung hineingezogen, die sich bis in die höchsten Reihen der Druidenschaft zieht. Mit Propaganda und dem Verweis auf die althergebrachten Sitten will man sich der Ländereien der Etrusker bemächtigen.

Derweil stirbt sein Meister und der Hohe Rat der Druiden beschließt, er muss die Geisfiroitos ablegen – die Prüfung zur Erlangung der vollen Druidenwürde. Dafür muss ausgerechnet der friedliebende Cobromaro mit auf den Marsch gegen Rom, das die Kelten unter dem Heerführer Brennus 387 v. C. stürmen und plündern. Während seines Aufenthalts jenseits der Alpen trifft er außerdem auf den griechischen Gelehrten Platon.

Die Geschichte führt auch zur Heuneburg, die in dem Roman mit dem antiken Namen Pyrene vorkommt.

“Unsere Götter waren noch nie so stark!” ist ein historischer Roman, der vor geschichtlich korrekter Kulisse stattfindet und der Bezugspunkte zum heutigen Leben aufweist. Es ist nicht nur die Spannung, ob und wie sich die Verschwörung darbietet und ob er Wolfgang opfern muss, es stellt sich auch die Frage, wie man mit großen Themen umgeht und wie sich Manipulationen darstellen.

Schwoable

Neueste Beiträge

Rad- und Wanderweg entlang der Kanzach

Ein bezaubernder kurzer Rad- oder Wanderweg führt entlang des Flusses Kanzach. Eine kurze, einfache und…

6 Stunden ago

Haslacher Weiher und das Naturschutzgebiet

Der Haslacher Weiher ist ein wichtiges Gewässer der oberschwäbischen Feuchtgebiete und wurde über die Jahrhunderte…

1 Woche ago

Kapelle Obermöllenbronn

Der Ort Möllenbronn an der Steinach und seine kleine Kapelle, die auf eine kurze Pause…

2 Wochen ago

Stauffenbergsches Schloss Rißtissen

In Rißtissen steht das Stauffenberg’sche Schloss, wo zuvor schon andere Herrschaftshäuser standen. Der kleine Ort…

3 Wochen ago

Konstanzer Bischofsfehde & der erste Schießpulvereinsatz im HRR

Der lange Weg des Schwarzpulvers nach Europa begann in China und fand sein militärisches Debüt…

1 Monat ago

Wendelinus Kapelle Eberhardzell-Ritzenweiler

Südlich von Eberhardzell liegt Ritzenweiler mit seiner barocken Wendelinus Kapelle. Ein kleines Barockidyll liegt prätentiös…

1 Monat ago